Science meets Music oder wie Bruchrechnung deine Bandkarriere pusht
Shownotes
In dieser Folge ist Alles anders! Statt Film, Serie oder Game haben wir uns dieses Mal nichts Geringeres als MUSIK als Thema ausgesucht, um gemeinsam mit Gitarrist André Gorjatschow und Mathematiker Aeneas Rooch vom ARD-Podcast "Fakt ab!" auf akustische Exkursion zu gehen: Welche berühmten Musiker:innen haben's auch wissenschaftlich raus? Welchen Lyrics solltet ihr faktisch lieber nicht über den Weg trauen? Und was haben Mathe und Metal gemeinsam? Wir haben euch dafür sogar extra eine Playlist zusammengestellt – in dieser Folge!
Fotos & Bilder zu dieser Folge
…gibt's auf Instagram, immer dann wenn ihr das Fotoapparat-Geräusch hört 📸
Die Playlist zu dieser Folge
…gibt's hier auf Spotify
Support
Ihr mögt, was wir machen? Ihr habt zufällig 'nen Euro in der Hosentasche gefunden und wisst nicht wohin damit? Dann spendiert uns doch gern einen Kaffee, der uns bei der Recherche & Produktion unterstützt. Ganz simpel & unverbindlich auf unserer Ko-Fi-Seite: https://ko-fi.com/wissenhinterdenkulissen ❤️
Die Folge im Überblick:
00:00:00 Intro
00:04:35 persönliche Updates
00:09:38 Thema #1 – Musiker:innen, die auch Wissenschaftler:innen sind (Henry)
00:25:04 Thema #2 – Wie wissenschaftlich korrekt sind Song-Lyrics? (Anne)
00:40:56 Thema #3 – Math meets Music (Jack)
01:03:24 Fazit & Gütesiegel-Vergabe
01:04:18 Community-Rubrik & Outro
Danke
500 Dank an Aeneas Rooch vom ARD-Podcast "Fakt ab!", den ihr natürlich überall findet, zum Beispiel hier in der ARD-Audiothek. Hört euch unbedingt die aktuelle Folge an und wenn ihr mögt auch noch diese etwas ältere, in der Jack zu Gast war und gemeinsam mit Aeneas Sandra Bullocks Weltraum-Unterwäsche checkt. Noch mehr spannende Mathe-Geschichten hat Aeneas in seinem Buch "Die Entdeckung der Unendlichkeit" aufgeschrieben.
Weitere 500 Dank gehen an Gitarrist André Gorjatschow für die kleine Einführung in frickelige Metal-Metrik. Seine Panzerballett-Adaption vom Jazz-Standard "Take Five" findet ihr hier.
Feedback, News & Updates
Dieser Podcast lebt nur durch und mit euch. Deshalb sind wir auf euren Input gespannt. Feedback, Kritik, Fragen, Liebe bitte an podcast@wissenhinterdenkulissen.de oder direkt unter @wissen_hinter_den_kulissen an unser Instagram. Dort posten wir auch regelmäßig News & Storys rund um den Podcast und die kommenden Folgen.
Uns persönlich findet ihr unter:
@annesnerdnight (Insta, TikTok)
@le_jackpop (Insta, TikTok)
@hnry_krkhbl (Insta)
Links und Quellen
Den Thread, mit dem Alles begann, gibt's hier.
Die Doktorarbeit von Brian May findet ihr hier.
Mira Aroyos Publikationen findet ihr bei Research Gate.
Greg Graffins Doktorarbeit ist nicht online, hier und hier gibts es aber Einblicke in seine wissenschaftliche Karriere.
Weitere Infos zum Kometen Shoemaker-Levy 9 hat die NASA.
Mehr zu den Eternal Flames Falls in New York gibt es hier.
Dieses Video zeigt super anschaulich, was ein 5/4-Takt ist und welche Songs dieses Metrum nutzen.
Wie anstrengend (und unwillkürlich unterhaltsam) es ist, die Taktwechsel von Dream Theatre mitzuzählen, seht ihr hier bei Instagram.
Hier erklärt Ralph Caspers die Fibonacci-Folge mit Spongebob und hier lest ihr mehr zur Goldenen Spirale.
Die komplette Fibonacci-Silbenverteilung zum Tool-Song "Lateralus" gibt's hier zum Nachlesen und hier als durchnummeriertes Lyrics-Video.
Eine kleine Einführung in Math Rock gibt's hier bei YouTube und eine Bandauswahl in dieser verwirrenden Reddit-Übersicht :D
Neuer Kommentar